Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Volksempfänger

Saba

1 / 2
Lizenz CC BY NC ND
Dieses Bild hat keine Beschreibung

Inventarnummer
1979.024
Datierung
1938
Material / Technik
Holz
Sachgruppe
KommunikationTonaufnahme+Wiedergabe
Standort im Museum
M6T225
Über das Werk

Der Volksempfänger war ein preiswertes, einfach zu bedienendes Radio, das in den 1930er Jahren in Deutschland von verschiedenen Herstellern produziert wurde. Er hatte nur wenige technische Funktionen und kam ohne zusätzliche Ausstattung wie z.B. Kurzwellenempfang aus. Das Gehäuse besteht aus Bakelit,

Die Nationalsozialisten nutzten die preisgünstig vertriebenen Volksempfänger als Propagandainstrument, um ihre Ideologie und Politik in einem breiten Publikum zu verbreiten. Ein Erwerb wurde durch Ratenzahlung erleichtert. So wurde der Rundfunk zu einem wichtigen Instrument der Massenkommunikation und -manipulation im nationalsozialistischen Deutschland.

Volksempfänger wurden schon seit 1933 gebaut, dieses Gerät, der "Kleinempfänger DKE38" der "Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt" (SABA) ist von 1938.

Ähnliche Werke

Zusatzmaterial

Keine Zusatzmaterialien vorhanden.