Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Walrosszahn mit gravierter Darstellung eines Matrosen oder Piraten

1 / 2
Lizenz CC BY NC ND
Dieses Bild hat keine Beschreibung

Inventarnummer
1977.460
Maße
Breite 7.2 cm, Länge 18.8 cm, Durchmesser 7.2 cm
Material / Technik
Walrosszahn
Sachgruppe
OrganischesBein
Standort im Museum
M7J079
Über das Werk

Auf einen glatten Walrosszahn ist das Bild einer Person graviert, die auf den ersten Blick als weibliche Gestalt erscheint, aber wohl einen Seemann oder Piraten darstellt. Er schwingt einen Säbel, hält in der anderen Hand ein langes Messer, trägt ein Kopftuch, eine gestreifte Bluse und ist in einen kurzen Rock mit großem Revers gekleidet.

. Gravuren auf Walrosszahn

Seeleuten nutzten im 18. und 19. Jahrhundert gern Zeiten der Flaute, um kunstvolle Gravuren auf den harten Walknochen oder Walrosszähnen anzubringen Szenen aus dem Leben auf See.
Schiffe, Seeungeheuer oder exotische Landschaften. Auch religiöse Motive oder Porträts von geliebten Personen wurden auf den Zähnen verewigt um sie als Andenken an ihre Reisen oder als Tauschware zu verwenden

Heutzutage ist der Handel mit Walrosszähnen weil die Walrosspopulationen stark gefährdet sind.

Als "Scrimshaw"-Arbeiten werden sie nicht erst heute als historische Sammlerstücke geschätzt.

Ähnliche Werke

Zusatzmaterial

Keine Zusatzmaterialien vorhanden.