Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Schachtel mit Sunlicht-Seife


Lizenz CC BY
Dieses Bild hat keine Beschreibung

Inventarnummer
1994.236a
Datierung
1938 — 1948
Maße
Höhe 2.7 cm, Breite 7.8 cm, Tiefe 5.6 cm
Material / Technik
Karton, Papier, Seife
Sachgruppe
DienstleistungHandelsgeräte
Standort im Museum
M7H052
Über das Werk

Seifenschachtel aus der Zeit zwischen 1938 bis 1948.

Zur Firmengeschichte von Sunlicht:

Bereits im Jahr 1885 errichteten die Brüder William Hesketh und James D'Arcy Lever eine Seifenfabrik in der Nähe von Liverpool, wo sie unter dem Markennamen "Sunlight" Seifenprodukte herstellten. Sunlight-Seife war die erste abgepackte Seife aus industrieller Produktion und wurde bald weltweit vertrieben. William H. Lever gründete 1899 die Sunlight Seifenfabrik AG in Rheinau als seinen deutschen Standort, mit einem Kapital von 8.000.000 Mark. Ab 1903 erhielt die Seife hier den eingedeutschten Namen "Sunlicht". Die Seifenprodukte wurden mit einem bisher nicht gekannten Aufwand beworben: Reklamemarken, Plakate und Wandgemälde wurden produziert und ein hauseigener Verlag verlegte Haushaltsratgeber und Trivialromane. Die Firma Lever Brothers schloss sich 1925 mit der britisch-niederländischen Margarine Union zusammen und gründete das Unternehmen Unilever, welches heute noch weltweit in der Herstellung von Verbrauchsgütern tätig ist.

Ähnliche Werke

Zusatzmaterial

Keine Zusatzmaterialien vorhanden.