Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Telegraph

Gebrüder Naglo


Lizenz CC BY
Dieses Bild hat keine Beschreibung

Inventarnummer
1994.190
Datierung
1872 — 1892
Maße
Höhe 20 cm, Breite 28x26 cm
Material / Technik
Metall
Sachgruppe
KommunikationTelegraf+Telefon
Standort im Museum
M7E041
Über das Werk

Der elektromagnetische Telegraph wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden, und zwar gleich mehrmals, allerdings in unterschiedlicher Form. Eine bremische Erfindung, den Doppelnadeltelegraphen von 1846, können Sie in der Dauerausstellung im Haupthaus unseres Museums sehen. Aber nicht diese Technik hat sich durchgesetzt, sondern das von dem Amerikaner Samuel Morse erfundene System. Sie sehen hier einen nach diesem System gebauten Telegraphenapparat aus dem Jahre 1892, wie er von der Deutschen Reichspost standardmäßig verwendet wurde. Beim Telegraphieren drückt der Absender eine Taste und schrickt damit lange oder kurze Stromstöße durch einen Draht, die beim Empfänger einen Elektromagneten erregen. Der Magnetanker drückt im Rhythmus des Tastens einen Schreibstift auf einen bewegten Papierstreifen. So werden Punkte und Striche auf das Papier gebracht. Für jeden Buchstaben hat Samuel Morse eine Kombination von Punkten und Strichen festgelegt - beispielsweise wird das „A" durch das Signal „einmal kurz, einmal lang", also „ein Punkt, ein Strich" ausgedrückt. Auf diese Weise können Wörter und Sätze auf lange Distanzen so übermittelt werden, daß sie praktisch gleichzeitig mit der Absendung ankommen. Der Telegraph hat das Nachrichtenwesen revolutioniert. Vor dessen Erfindung konnten Nachrichten nur durch Boten oder mit optischen oder akustischen Hilfsmitteln übermittelt werden. Boten waren bei längeren Entfernungen - etwa per Schiff - wochenlang unterwegs. Akustische und optische Verfahren - wie Rauchsignale, Spiegel oder optische Telegraphen - funktionierten nur auf kurze Distanzen und bei entsprechenden Witterungsverhältnissen. Erst der elektrische Telegraph ermöglichte eine sofortige Nachrichtenübermittlung über jede beliebige Distanz bei jeder Tageszeit und bei jedem Wetter.

Ähnliche Werke

Zusatzmaterial
Offizielle Audios